Blue-Meteo: Überschwemmungen verhindern und Regenwasser wiederverwenden

Ein Blue Meteo-Retentiondach von Mastop Totaaltechniek ist eine witterungsabhängige Steuerung, die die Regenwassermenge verwaltet und kontrolliert, mit dem Ziel, Regenwasser wiederzuverwerten und Überschwemmungen aufgrund von Regenspitzen zu verhindern.

Nachhaltige Wasserspeicherung

Durch den Einsatz von Blue Meteo können Sie Regenwasser speichern, um damit die Pflanzen Ihrer Grünfassade, Ihrer Dachbegrünung oder Ihres Ziergartes zu bewässern und/oder dieses als Ergänzung zu Ihrem Brauchwasserpuffer nutzen. Das fortschrittliche System beobachtet die Witterungsumstände und regelt Hähne und Pumpen, um bei schweren Regenfällen Überschwemmungen zu vermeiden. Blue Meteo kann nicht nur Wasser speichern und abgeben, sondern zudem Dächer in trockenen Perioden mit Wasser versorgen.

Fernsteuerung und Einblick

Mit Blue Meteo können Sie sicher sein, dass eine Fernüberwachung stattfindet. Die Pufferdaten eines Daches werden jede Nacht von unserem Blue Meteo Server abgerufen, der auch das technische Funktionieren des Systems überprüft. Werden dazwischen Grenzwerte überschritten, kann das System eine Benachrichtigung versenden.

Blue Meteo kann mit Irriview, dem Bewässerungssystem mit Fernverwaltung, verbunden werden. So können wir die Integration des Regenpuffers in das Bewässerungssystem optimieren und kontrollieren.

So funktioniert Blue Meteo

Mastop Totaaltechniek arbeitet für das Sammeln von Wetterdaten für die Steuerung des Blue-Meteo-Systems eng mit Radargram zusammen. Dabei handelt es sich um das Unternehmen von Edwin Rijkaart van Cappellen, der unter anderem für die Entwicklung von Buienradar.nl bekannt wurde.

Radargram bildet dreidimensionalen Niederschlag 24/7 in hoher Auflösung ab. Radargram bezieht die Daten direkt von KNMI und dem Deutschen Wetterdienst. Unser Blue Meteo Computer verwendet zu diesem Zweck einen Geofence. Ein Geofence ist ein virtueller Zaun, den wir um den zu überwachenden Standort legen.

Sobald die Duschen in diesen Geofence eindringen, der mit Radargram sichtbar ist, können Prozesse gestartet werden, wie in unserem Fall motorgesteuerte Ventile und/oder Pumpen. Da die Radardaten sehr aktuell sind und die Schauer oft plötzlich kommen und gehen, ist Schnelligkeit gefragt. Mit Hilfe des über viele Jahre entwickelten Wettermodells HARMONIE können wir diese Signale mehrere Stunden vor dem Auftreten von Schauern auffangen. Sollte eine schwere Sturmböe in den Geofence eindringen, wird der Computer sie erkennen und dann, wenn nötig, Maßnahmen ergreifen.


In einigen Fällen gibt es einen Zuschuss für Blue-meteo, weitere Informationen erhalten Sie auf diese Website

Möchten Sie mehr erfahren? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!