
Blue-Meteo: Gegen Überschwemmungen und Wiederverwertung von Regenwasser
Schwere Regenfälle können Ihr Bewässerungssystem schnell aus dem Gleichgewicht bringen. Ein Blue-Meteo-Retentionsdach von Mastop Totaaltechniek ist eine wetterabhängige Steuerung, die die Regenwassermenge für die Wiederverwertung von Regenwasser und zugleich Verhinderung von Überschwemmungen als Folge von starken Regenfällen reguliert und prüft.
Nachhaltige Wasserspeicherung
Durch den Einsatz von Blue Meteo können Sie Regenwasser speichern, um damit die Pflanzen Ihrer Grünfassade, Ihrer Dachbegrünung oder Ihres Ziergartes zu bewässern und/oder dieses als Ergänzung zu Ihrem Brauchwasserpuffer nutzen. Das fortschrittliche System beobachtet die Witterungsumstände und regelt Hähne und Pumpen, um bei schweren Regenfällen Überschwemmungen zu vermeiden. Blue Meteo kann nicht nur Wasser speichern und abgeben, sondern zudem Dächer in trockenen Perioden mit Wasser versorgen.
Kontrolle und Übersicht per Fernzugriff
Sie können die Daten von Blue Meteo stets einsehen. Auch hier sorgen wir für Ihre Sorgenfreiheit. Mit Blue Meteo können Sie sicher sein, dass die Kontrolle per Fernzugriff wirklich erfolgt. Die Pufferdaten eines Daches werden von unserem Blue-Meteo-Server jede Nacht abgerufen, wobei jeweils der technische Betrieb des Systems kontrolliert wird. Wenn in der Zwischenzeit Grenzwerte überschritten werden, kann das System eine Benachrichtigung senden.
Blue Meteo kann mit Irriview, dem Bewässerungssystem mit Remote-Verwaltung, verbunden werden. Dadurch können wir die Integration der Regenpuffer in das Bewässerungssystem optimal umsetzen und kontrollieren.
So funktioniert Blue Meteo
Mastop Totaaltechniek arbeitet für das Sammeln von Wetterdaten für die Steuerung des Blue-Meteo-Systems eng mit Radargram zusammen. Dabei handelt es sich um das Unternehmen von Edwin Rijkaart van Cappellen, der unter anderem für die Entwicklung von Buienradar.nl bekannt wurde.
Radargram erstellt 24 Stunden täglich an 7 Tagen pro Woche eine Übersicht über die Niederschlagsmenge in hoher dreidimensionaler Auflösung. Die Daten bezieht Radargram direkt vom KNMI und dem Deutschen Wetterdienst. Unser Blue-Meteo-Computer nutzt dabei Geofencing. Geofencing bezeichnet eine virtuelle Begrenzung, die wir zur Überwachung um einen Standort errichten. Sobald Regenfälle in dieses Geofencing eintreten, wird dies von Radargram erfasst und können Prozesse in Gang gesetzt werden. In unserem Fall handelt es sich dabei um motorgesteuerte Absperrventile und/oder Pumpen.
Da die Radardaten sehr aktuell sind und Regenfälle häufig plötzlich auftreten und wieder abziehen, ist Schnelligkeit besonders wichtig. Dank dem jahrelang weiterentwickelten Wettermodell HARMONIE können wir diese Signale einige Stunden vor dem Auftreten von Regenfällen abrufen. Wenn dann schwere Regenfälle in das Geofencing eintreten, werden diese vom Computer erkannt und es werden falls erforderlich Maßnahmen ergriffen.